top of page

Urs Erbacher – Wie ein Mofa-Tüftler zur Drag-Racing-Legende wurde (#286)

In einer kleinen Werkstatt in der Schweiz beginnt eine Geschichte, die klingt wie aus einem amerikanischen Roadmovie – doch sie ist echt. Zwischen Harleys, Porsches und dem Duft von Motoröl lebt Urs Erbacher seine Leidenschaft. Und was mit frisierten Mofas begann, ist heute europäische Drag-Racing-Geschichte.


Urs Erbacher
Urs Erbacher

Vom Dorf-Mofa zum Funny Car

Bereits als Kind schraubt Erbacher lieber an Motoren, als brav die Schulbank zu drücken. Seine ersten Versuche als „Mofa-Frisierer vom Dorf“ wecken nicht nur seine Faszination für Technik, sondern auch seinen Ehrgeiz, immer ein bisschen mehr herauszuholen – aus jedem Zylinder, jedem Kolben, jedem Fahrzeug. Ein Freund seines Bruders betreibt einen Mofa-Laden, dort verbringt Urs jede freie Minute – gratis arbeitend, lernend, experimentierend.

„Learning by Doing“ wird zum Lebensmotto. Schon früh steht fest: Diese Leidenschaft wird mehr als ein Hobby.


Drag Racing – mit Herzblut und Explosionen

In den 1980ern ist die amerikanische Muscle-Car-Kultur in Europa angekommen – und Urs mittendrin. Mit Clubrennen und einem selbstgebauten „Christmas Tree“-Startsystem beginnt seine Reise im Drag Racing. Bald schon wechselt er von der Straße auf die Strecke, organisiert Rennen und baut selbst Fahrzeuge – Stück für Stück, Trial and Error.

Was ihn auszeichnet, ist die Mischung aus Schweizer Präzision, amerikanischem Freiheitsgeist und der unbändigen Lust, sich mit Technik ans Limit zu wagen. Das erste Mal im Funny Car – über 3.000 PS – drückt es ihn in den Sitz. "Diese Beschleunigung vergisst du nie. Mein Hirn kam nicht mehr hinterher." Später sind es über 8.000 PS im Top-Fuel-Dragster.


 

"Die ersten Autos gingen voll in die Hose – genau wie die Mofas damals.

Aber so lernst du."

 


Hightech, Leidenschaft und eine Excel-Tabelle

Drag Racing ist kein „einfach nur geradeaus fahren“. Wer das glaubt, hat Urs' Erklärungen über Setup-Strategien, Kupplungseinstellungen, Luftdichte, Reifendurchmesser und Zylinderkopfdichtungen noch nicht gehört. Was in 3,8 Sekunden passiert, ist komplexer als ein Langstreckenrennen.

Allein der Motor – ein hochkomprimierter V8 mit Nitromethan – wird nach jedem Lauf fast vollständig zerlegt. Die Crew arbeitet wie in der Formel 1 – nur mit mehr Leidenschaft als Budget. Gekrönt wird das Ganze von einem Setup, das in einer selbstgebastelten Excel-Tabelle optimiert wird.


Urs und Jndia Erbacher, die Europameisterin 2024 in der Top-Fuel-Klasse
Urs und Jndia Erbacher, die Europameisterin 2024 in der Top-Fuel-Klasse

Jndia Erbacher – Die nächste Generation steht am Start

Mittlerweile sitzt Tochter Jndia am Steuer des Dragsters – erfolgreich. Urs ist ihr Crew Chief, ihr Mentor, ihr Vater. Er weiß um das Risiko, aber auch um das Potenzial. Die Zusammenarbeit ist präzise abgestimmt, jeder Lauf ist Teamarbeit – mit Leidenschaft, Schraubenschlüsseln und Adrenalin.


 

„Ein Lauf kostet 10.000 Dollar – und dauert 3,8 Sekunden.“

 

Anspannung vor einem Lauf. Hier bei den Nitrolympx 2023
Anspannung vor einem Lauf. Hier bei den Nitrolympx 2023

Mehr als Motorsport – es ist Kultur

Urs Erbacher steht für mehr als Drag Racing. Seine Geschichte ist eine über Leidenschaft, handwerkliche Meisterschaft und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Ob auf der Viertelmeile oder in seiner Werkstatt – hier geht es nicht nur um PS, sondern um die Freude, etwas zu schaffen, das kracht, qualmt und Herzen schneller schlagen lässt.


Highlights aus dem Gespräch:

  • Wie Urs aus der Bäckerei-Werkstatt in die Dragster-Szene rutschte

  • Seine ersten Rennen mit selbstgebauten Funny Cars

  • Warum jede Schraube, jede Dichtung und jedes Setup über Sieg oder Explosion entscheidet

  • Wie viel Psychologie in einem Rennen steckt – von Starttaktik bis Kopfrechnen mit Luftdruck

  • Warum Top-Fuel-Fahren körperlich wie mental absolute Präzision verlangt

  • Die Entstehung der Erbacher Racing-Dynastie – mit Tochter Jndia als Fahrerin

  • Techniktalk: Reifen, Kompressor, Kupplung, Zündung, Reifendruck – und das alles in unter 4 Sekunden

  • Was eine Runde wirklich kostet – und warum Sponsoren heute schwerer zu finden sind als Motorblöcke


Die Folge mit Urs Erbacher – jetzt anhören:


Alternativ anhören auf: Spotify | Apple Podcasts | YouTube





2 Yorum


athinking
vor 13 Stunden

Urs Erbacher's passion for motorsport and his meticulous approach to drag racing is truly inspiring. From a kid tinkering with Mofas to becoming a legend in European drag racing—it's the perfect example of following your passion and learning by doing. Tunnel Rush 's accessibility across devices and no-download requirement make it a go-to for quick, exhilarating sessions.

Beğen

safflow ertimely
safflow ertimely
vor 4 Tagen

In contrast to many other law Bitlife enforcement alternatives, this position requires simply a high school degree.

Beğen
bottom of page